A C D E F H I K L M N O P Q R S T U V Z

Misophonie

Das Substantiv Misophonie (die) bedeutet „Geräuschempfindlichkeit“ oder „Geräuschüberempfindlichkeit“. Sie bezeichnet eine abnorm starke Reaktion auf spezifische Geräusche, oft alltäglicher Natur. Personen mit Misophonie erleben häufig starke negative Emotionen, wie Wut oder Angst, […]

Weiterlesen

Neologismus

Ein Neologismus ist ein neues Wort oder eine neue Wortkombination, die in eine Sprache eingeführt wird. Neologismen können entstehen, um neue technologische Entwicklungen, Erfindungen, gesellschaftliche Phänomene oder Gedankenkonzepte zu benennen. Sie können […]

Weiterlesen

Nihilismus

Das bildungssprachliche Substantiv Nihilismus bezeichnet eine Weltanschauung, die von der Nichtigkeit und Sinnlosigkeit alles Bestehenden und Seienden ausgeht. Alle positiven Zielsetzungen, Ideale und Werte werden in diesem Sinne abgelehnt, gepaart mit einer völligen Verneinung aller Normen […]

Weiterlesen

Ontologie

Vom griech. ontos, „Sein“ und logos, „Lehre, Vernunft“. Dieser im 17. Jahrhundert geschaffene Ausdruck bezeichnet die Lehre vom Sein als Seiendes. Auch wenn die Frage nach dem Sein bereits zu Beginn der Philosophiegeschichte bei […]

Weiterlesen

Pareidolie

Das Substantiv Pareidolie (die) bezeichnet das Phänomen, in zufälligen oder mehrdeutigen visuellen Mustern vertraute Objekte oder Gesichter zu erkennen. Eine Pareidolie ist eine Form der Illusion, bei der unser Gehirn bekannte Muster […]

Weiterlesen

Peripetie

Eine Peripetie (die) bezeichnet den Wendepunkt oder die entscheidende Veränderung im Verlauf einer Handlung oder eines Ereignisses. Der Begriff stammt ursprünglich aus der antiken Dramentheorie und wurde von Aristoteles in seiner „Poetik“ eingeführt. In […]

Weiterlesen

Phaidon

Der Phaidon ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein literarisch gestaltetes Gespräch, das in eine Rahmenhandlung eingebettet ist. Der Philosoph Phaidon von Elis, nach dem der […]

Weiterlesen

Pluralismus

Der Begriff Pluralismus (der) bedeutet „Vielfalt“, insbesondere in politischen, sozialen oder kulturellen Bereichen. In der Politik bedeutet Pluralismus, dass verschiedene Interessengruppen, Meinungen und Ideen in einer Gesellschaft existieren und in den politischen […]

Weiterlesen

Prämisse

Als Prämisse oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme. Sie ist eine Aussage, aus der eine logische Schlussfolgerung gezogen wird. Beispiel: Aus „Alle Menschen sind sterblich“ und „Alle […]

Weiterlesen

Protagoras (Platon)

Der Protagoras (altgriechisch Πρωταγόρας Prōtagóras) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Sophisten Protagoras, der als Lehrmeister nach […]

Weiterlesen