A C D E F H I K L M N O P Q R S T U V Z

Quod erat demonstrandum

Die bildungssprachliche Phrase quod erat demonstrandum bedeutet ins Deutsche übersetzt „was zu beweisen war“. Traditionell wird quod erat demonstrandum als Abschluss für Beweise in der Mathematik oder anderen Naturwissenschaften genutzt. Die gängige Kurzform des Ausdrucks ist q.e.d. […]

Weiterlesen

Resilienz

psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen

Weiterlesen

Sophisten

Die Sophisten traten in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts vor unserer Zeitrechnung in Erscheinung. Sie waren als professionelle Lehrer und Intellektuelle auf Wanderschaft, um in Athen und anderen griechischen Städten Wissen […]

Weiterlesen

Stoizismus

Eine griechische Denkschule der Antike von großem Einfluss. Seinen Namen hat der Stoizismus vom griech. Stoa, was „Säulenhalle“ bedeutet, weil sein Gründer Zenon von Kition (333 – 262 v.) unter einer solchen auf der […]

Weiterlesen

subsidiär

Bedeutung Das Adjektiv subsidiär bedeutet  „unterstützend“ oder „behelfsmäßig“. Es beschreibt sowohl Maßnahmen, die dauerhaft Hilfe leisten und somit zum Gesamterfolg beitragen als auch Maßnahmen, die als (vorübergehender) Behelf dienen, also Mangels besserer Alternative zum […]

Weiterlesen

Theaitetos (Platon)

Der Theaitetos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Darin wird ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch wörtlich wiedergegeben. Beteiligt sind Platons Lehrer Sokrates und zwei Mathematiker: der junge Theaitetos, […]

Weiterlesen

Utilitarismus

Beim Utilitarismus handelt es sich ursprünglich um eine angelsächsische Strömung, die im 18. Jahrhundert durch Jeremy Bentham begründet wurde. Seines Erachtens besteht die Moral in der Suche nach dem größtmöglichen individuellen Glück für eine möglichst große […]

Weiterlesen

Victimblaming

Victimblaming (das) ist ein sozialpsychologisches Phänomen, bei dem das Opfer einer negativen Situation oder eines Verbrechens in die Verantwortung gezogen wird. In der Regel tritt Victimblaming auf, wenn Menschen versuchen, komplexe Situationen zu vereinfachen, indem […]

Weiterlesen

Vox populi

Der lateinische Ausdruck Vox populi (die) bedeutet „Stimme des Volkes“, „öffentliche Meinung“. Er wird verwendet, um die Meinung oder Stimmung der Mehrheit der Bevölkerung in einem spezifischen Kontext zu bezeichnen. Vox populi […]

Weiterlesen

Zoonose

Mit dem Begriff Zoonose (die) bezeichnet man Infektionskrankheiten, die wechselseitig zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können und durch Parasiten, Bakterien etc. ausgelöst werden. Eine Ansteckung beim Menschen kann beispielsweise durch den direkten Kontakt mit […]

Weiterlesen