A C D E F H I K L M N O P Q R S T U V Z

Kausalität

Kausalität, eines der grundlegenden Konzepte der modernen Physik, welches besagt, daß in der Natur nichts ohne Grund passiert, d.h. zu jedem Ereignis (Wirkung) ein anderes (Ursache) existiert, das a) in seiner Vergangenheit […]

Weiterlesen

Kohäsion

Das Substantiv Kohäsion (die) bedeutet umgangssprachlich „innerer Zusammenhalt“ und bezeichnet damit eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Dingen. So zielt die sogenannte Kohäsionspolitik beispielsweise darauf ab, den Zusammenhalt innerhalb der EU zu stärken und dafür zu […]

Weiterlesen

Konklusion

Das Substantiv Konklusion (die) bedeutet „Schlussfolgerung“. Speziell in der Syllogistik (dem Kern der aristotelischen Logik in der Philosophie) ist die Konklusion der Satz, der die aus zwei Prämissen folgende Schlussfolgerung enthält. Syllogismen sind dabei […]

Weiterlesen

Kontingenz

Vom lat. contingentia: „das, was passiert“, „Zufall“. Im Gegensatz zum Notwendigen meint die Kontingenz die Möglichkeit, dass etwas eintritt oder eben nicht eintritt, oder dass es ganz grundsätzlich anders sein könnte, als es […]

Weiterlesen

Kynismus

Eine philosophische Schule mit griechischem Ursprung, die im 5. Jahrhundert vor Christus von Antisthenes in Athen gegründet wurde. Ihr berühmtester Vertreter war Diogenes von Sinope. Die Bezeichnung soll entweder von „Kynosarges“ stammen, dem […]

Weiterlesen

Letalität

Letalität (die) bedeutet „Tödlichkeit“. Der Begriff wird im medizinischen Bereich gebraucht. Die Letalität ist eine Größe aus der Epidemiologie, die angibt, wie häufig eine Krankheit tödlich verläuft. Genauer gesagt bezeichnet sie den Anteil aller Erkrankten, […]

Weiterlesen

Liberalismus

Eine Auffassung, nach der Staaten vorrangig die individuelle Handlungsfreiheit aller Menschen achten sollten. In der politischen Philosophie geht es dabei in der Regel um die Freiheit zur Selbstentfaltung und zur politischen Betätigung, […]

Weiterlesen

Logik

Aus dem Griechischen logikè (abgeleitet von logos: Rede, Vernunft): Kunst oder Wissenschaft der Argumentation. Begründet von Aristoteles, bestimmt die sogenannte formale Logik die Gültigkeit der Operationen des Geistes. Ausgehend von einfachsten Sätzen und den daraus […]

Weiterlesen

Mäeutik

Vom griech. maieutikḗ: „Hebammenkunst“. Der Begriff ist spezifisch für Platons Beschreibungen der Methode seines Lehrers Sokrates. Sokrates, dessen Mutter Hebamme gewesen war, behauptete von sich selbst, nichts anderes zu können, als im Dialog Ideen […]

Weiterlesen

Metaphysik

Dieses Wort wird in unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Lehre von den grundlegenden Strukturen der Welt. Zu solchen Strukturen, die in der Metaphysik genauer diskutiert werden, gehören z.B. Raum und Zeit, Ursache und Wirkung, Zufall […]

Weiterlesen