A C D E F H I K L M N O P Q R S T U V Z

Epinikion

Ein Epinikion war im antiken Griechenland ein von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger, eine besondere Form des Enkomions.

Weiterlesen

Episteme

Episteme ist etymologisch abgeleitet von altgriechisch ἐπιστήμη und bedeutet „Erkenntnis“, „Wissen“ oder „Wissenschaft“. Es stammt vom Verb ἐπίσταμαι, das „wissen“ bedeutet.

Weiterlesen

epistemisch

Das fachsprachliche Adjektiv epistemisch kann 3 Bedeutungen haben. So bezeichnet es Dinge oder Fakten, die auf das Wissen oder eine bestimmte Erkenntnis des Einzelnen ausgehend von der derzeitigen Situation bezogen sind. Im philosophischen Kontext meint es, dass […]

Weiterlesen

Epistemologie / Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst. Da gibt es auch ein Filmchen von […]

Weiterlesen

Ethik

Theorie der Moral. Unter „Moral“ versteht man hier Normen, die Menschen voneinander einfordern, wobei sie empört sind, wenn jemand sie missachtet (z.B. das Gebot, gegebene Versprechen zu halten). „Ethik“ ist dann also […]

Weiterlesen

Evidenz

Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung unbezweifelbar Erkennbare oder die dadurch erreichte unmittelbare Einsicht. Eine aufgrund von Evidenz gewonnene Gewissheit wird als selbstverständlich empfunden, somit erübrigt […]

Weiterlesen

Freiheit

Ein umstrittener Begriff mit vielen verschiedenen Deutungen. Wichtige Unterscheidungen sind die folgenden: Willensfreiheit: Diese bezieht sich darauf, ob der Wille eines Handelnden selbst frei ist. Sie hängt insbesondere von den inneren Bedingungen des Handelnden ab, […]

Weiterlesen

Hellenismus

Als Hellenismus wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr. bis zur Einverleibung des ptolemäischen Ägyptens, des letzten hellenistischen Großreiches, in das Römische […]

Weiterlesen

Humanismus

Das Wort Humanismus leitet sich ab vom lateinischen Begriff der „Humanitas“, was Menschlichkeit bedeutet. Der Humanismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die ihre Ursprünge im Italien des späten 14. Jahrhunderts hat und entstammt […]

Weiterlesen

Idealismus

Die Vorstellung, dass die grundlegende Substanz der Welt nicht Materie, sondern etwas Geistiges (und für manche Idealisten: Vernünftiges) ist. Nach Hegels Idealismus lassen sich wesentliche Strukturen der Wirklichkeit (z.B. das Recht, die […]

Weiterlesen