Evidenz
Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung […]
Evidenz bezeichnet in der Philosophie das aufgrund von Augenschein oder zwingender Schlussfolgerung […]
Ein umstrittener Begriff mit vielen verschiedenen Deutungen. Wichtige Unterscheidungen sind die folgenden: […]
Als Hellenismus wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders […]
Das Wort Humanismus leitet sich ab vom lateinischen Begriff der „Humanitas“, was […]
Die Vorstellung, dass die grundlegende Substanz der Welt nicht Materie, sondern etwas […]
Die meisten modernen ethischen und politischen Theorien sind in folgendem Sinne individualistisch: […]
Der Begriff Inzidenz (die) bedeutet allgemein „Anzahl von Ereignissen“ oder (veraltend) „Ereignis“. Im epidemiologischen […]
Die ionische Philosophie (auch ionische Naturphilosophie) bezeichnet einen Sammelbegriff für die theoretischen […]
Eine Forderung ist kategorisch, wenn sie ohne Vorbedingungen gilt, insbesondere unabhängig von […]
Das Substantiv Konklusion (die) bedeutet „Schlussfolgerung“. Speziell in der Syllogistik (dem Kern der aristotelischen […]