Eine philosophische Schule mit griechischem Ursprung, die im 5. Jahrhundert vor Christus von Antisthenes in Athen gegründet wurde. Ihr berühmtester Vertreter war Diogenes von Sinope. Die Bezeichnung soll entweder von „Kynosarges“ stammen, dem Namen des Herakles geweihten Gymnasiums, an dem Antisthenes lehrte, oder von kunos, dem griech. Wort für „Hund“, weil Diogenes gesagt haben soll, er wolle begraben werden wie ein Hund. Indem sie sich weigerten, auch nur die geringste Abhandlung schriftlich zu verfassen, und sich stattdessen dazu entschieden, auf dem schnellsten Weg zur Tugend zu gelangen, lebten die kynischen Denker ihre Philosophie in einem rigiden Asketismus aus. Von Diogenes heißt es, dass er im Winter die schneebedeckten Statuen umarmte und sich im Sommer im heißen Sand wälzte, um seinen Körper an das raue Klima zu gewöhnen und abzuhärten. Das Ziel der Kyniker ist die Rückkehr zu einer natürlichen Lebensweise, und zwar nicht durch Regression, also durch ein Zurückfallen auf frühere Stadien der menschlichen Entwicklung, sondern durch den Versuch, in Harmonie mit dem Universum zu leben. Gegenüber den sozialen Gepflogenheiten nehmen die Kyniker daher eine provokant-ablehnende Haltung ein. Bestes Vorbild hierfür ist Diogenes, der in einem Weinkrug lebte, in der Öffentlichkeit masturbierte, sich für den Kannibalismus aussprach und den Frauen zum Gebären in den Tempeln riet … Plutarch nannte ihn daher einen „sokratischen Wüterich“, sein Gegner Plato bezeichnete ihn als unehrenhaft und hochmütig. Er respektierte keine der Sitten und Gebräuche, um die Heuchelei seiner Zeitgenossen anzuprangern. Seine Nachfolger wurden später im Römischen Reich verurteilt, weil die Staatsmacht in ihnen eine Bedrohung der öffentlichen Ordnung sah. Mit der Rigorosität ihrer asketischen Lebensweise haben sie jedoch sowohl die Stoiker beeinflusst als auch die christlichen Mönche. Zeitweise in Vergessenheit geraten, wurde der Kynismus im 20. Jahrhundert von Foucault, Sloterdijk und Michel Onfray rehabilitiert, vor allem, um den modernen Zynismus anzuklagen, eine egoistische, fatalistische und verächtliche Haltung, die im radikalem Gegensatz zu dem ursprünglichen Bemühen um Authentizität und zu dem Mut des antiken Kynismus steht.